Logo
Hydrometallurgie: Laugung
Praktikum Prozesscharakterisierung

Durchführung


Ergebnisse


kurve

Auswertung

Für die Praktikumsauswertung werden diverse Messwerte während der Versuchsdurchführung notiert. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer die Ergebnisse der Röntgenfluoreszenzanalyse des Laugungsguts und -rückstands.
Die Datensätze sind individuell, da je nach Versuchsdurchführung unterschiedliche Einsatzmaterialien verwendet und damit abweichende Ergebnisse erzielt werden.

Die konkrete Aufgabenstellung zur Auswertung der Messergebnisse wird per Mail bekannt gegeben.

Checkliste


Wiegen

  • Leeres Probenschälchen auf Waagschale stellen. Seitentür verschließen. Waage nullen.
  • Exakte Menge des Laugungsgutes mit Löffel abwiegen.

Achtung   Starke Erschütterungen vermeiden.

Säure ansetzen

  • Erforderliche Menge H2O (deionisiert) im Meßkolben abmessen und in Becherglas geben.
  • Laugungsmittel in zweites Becherglas geben und erforderliche Menge in Messkolben abmessen.
  • Die abgemessene Menge zum H2O ins erste Becherglas geben.
    Immer Säure in Wasser geben, nicht umgekehrt.
  • Restmenge Säure zurück in die Vorratsflasche gießen, Deckel fest verschrauben und zur Seite stellen.

Achtung   Schutzausrüstung anlegen. Nur unter eingeschaltetem Abzug arbeiten!

Kalibrierung

  • Kabel der Messsonde und Spannungsversorgung an Rückseite des Messgerätes einstecken.
  • Schutzkappe ohne Gewaltanwendung von Sonde abziehen.
  • Messgerät einschalten und Startphase abwarten.
  • Spitze der Messsonde über einem Becherglas mit Wasser abspülen und sorgfältig trocknen.
  • CAL-Taste am Messgerät drücken.
  • Messsonde in pH4- bzw. pH7-Referenz eintauchen.
  • Kalibriervorgang mit RUN ENTER starten und abwarten. Ct2 wird am Display angezeigt.
  • Sondenspitze wieder sorgfältig über Becherglas abspülen und trocknen.
  • Messonde in zweite pH-Referenz eintauchen und RUN ENTER drücken, um Kalibriervorgang fortzusetzen.
  • Bewertung der Kalibrierung überprüfen: Die angezeigte Steilheit in mV/pH darf nicht < -62 bzw.> -50 betragen.

Achtung  Beim Abtrocknen der Messsonde die Kunststoffschlitze nicht vergessen.

Laugung

  • 600 mL-Becherglas auf Magnetrührer stellen und Rührfisch hineingeben.
  • Abgewogenes Erz ins Becherglas geben.
  • Temperaturfühler und O2-Spüllanze im Becherglas platzieren und ausrichten.
  • Die angesetzte Lösung vorsichtig einfüllen.
  • Magnetrührer auf 300 U/min und 65° C einstellen.
  • Sauerstoff aufdrehen. "Blubbern"
  • Während des ca. einstündigen Laugungsvorgangs die benutzen Messkolben und Bechergläser reinigen und zur Seite stellen.
    Das sich bildende rotbraune NO2-Gas ist giftig. Bitte Abstand halten und Abzug schließen.

Achtung  Schutzausrüstung anlegen. Nur unter eingeschaltetem Abzug arbeiten!

Filtration

  • Filterpapier falten und auf der genullten Waage das Gewicht bestimmen.
  • Filterpapier anfeuchten und in Saugnutsche einlegen. Dabei die komplette Fläche faltenfrei abdecken, alle Löcher müssen bedeckt sein.
  • Saugflasche mit präparierter Saugnutsche an den Vakuumschlauch anschließen.
  • Vakuumpumpe einschalten und kontrollieren, ob Abdichtung ausreichend ist. Das Filterpapier wird angesaugt.
  • Magnetrührer ausschalten, Temperaturfühler und O2-Lanze aus Becherglas ziehen und fixieren. O2-Zufuhr sperren.
  • Becherglas abgedeckt zur Vakuumpumpe tragen (Gasentwicklung!), Pumpe einschalten, Suspension umrühren und komplett (ggf. in mehreren Schritten) in den Filter geben.
  • Filtrierte Lösung in ein Becherglas umgießen.
  • Filterpapier entnehmen und Filtrat zum Trocknen in den Ofen legen.

pH-Anpassung auf 3,5

  • Becherglas mit Lösung auf Magnetrührer stellen, Rührfisch zugeben, Rührer auf 300 U/min einstellen.
  • pH-Meter einschalten.
  • pH-Messsonde mit Wasser über Becherglas abspülen, sorgfältig trocknen, in Lösung tauchen und mit Halterung fixieren.
  • Festes NaOH abwiegen und langsam zugeben. Lokaler Ausfall von NaOH-Partikeln und Temperaturerhöhung ist zu beobachten.
  • pH-Meter und Temperatur beobachten. Ab 70° C Becherglas abkühlen.
  • Die präzise Einstellung des pH-Wertes auf 3,5 erfolgt mit Hilfe einer Pipette und flüssiger NaOH-Lösung.

Filtration

  • Filterpapier falten und auf der genullten Waage das Gewicht bestimmen.
  • Filterpapier anfeuchten und in Saugnutsche einlegen. Dabei die komplette Fläche faltenfrei abdecken, alle Löcher müssen bedeckt sein.
  • Saugflasche mit präparierter Saugnutsche an den Vakuumschlauch anschließen.
  • Vakuumpumpe einschalten und kontrollieren, ob Abdichtung ausreichend ist. Das Filterpapier wird angesaugt.
  • Magnetrührer ausschalten, pH-Messsonde aus Becherglas ziehen, abspülen und getrocknet zur Seite legen.
  • Becherglas zur Vakuumpumpe tragen, Pumpe einschalten, Lösung umrühren und komplett (ggf. in mehreren Schritten) in den Filter geben.
  • Filtrierte Lösung in ein Becherglas umgießen.
  • Filterpapier entnehmen und Filtrat zum Trocknen in den Ofen legen.
  • Silberprobe mit NaCl durchführen: Es bildet sich ein milchiger AgCl-Ausfall

Zementation

  • Becherglas mit Lösung auf Magnetrührer stellen, Rührfisch zugeben, Rührer auf ca. 200 U/min einstellen.
  • Feinen Kupferdraht in die Lösung hängen und Reaktion beobachten: Grauer Ausfall (Silber), mit zunehmender Rührdauer wird der Kupferdraht immer dünner.
  • Magnetrührer ausschalten und Becherglas zur letzten Filtration zur Vakuumpumpe tragen .

Filtration

  • Filterpapier falten und auf der genullten Waage das Gewicht bestimmen.
  • Filterpapier anfeuchten und in Saugnutsche einlegen. Dabei die komplette Fläche faltenfrei abdecken, alle Löcher müssen bedeckt sein.
  • Saugflasche mit präparierter Saugnutsche an den Vakuumschlauch anschließen.
  • Vakuumpumpe einschalten und kontrollieren, ob Abdichtung ausreichend ist. Das Filterpapier wird angesaugt.
  • Pumpe einschalten, Lösung umrühren und komplett (ggf. in mehreren Schritten) in den Filter geben.
  • Filtrierte Lösung in ein Becherglas umgießen.
  • Filterpapier entnehmen (Silber!) und zum Trocknen in den Ofen legen.
  • Silberprobe mit NaCl durchführen: Es bildet sich kein milchiger AgCl-Ausfall mehr. Alles Silber wurde aus der Lösung entfernt.