Logo
Logo
Gusseisenschmelze
Praktikum Prozesscharakterisierung

Durchführung


Gliederung:

Sie können die Listenelemente als Kapitel-Navigation benutzen.

Messergebnisse


kurve

Darstellung der Zeit-Temperatur-Kurven

Zunächst sollen die drei während des Versuchs aufgezeichneten Zeit-Temperatur-Verläufe mit Hilfe eines Tabellenprogramms grafisch dargestellt werden, wie in der hier gezeigten Abbildung zu sehen ist. Dabei ist der Diagrammbereich so einzustellen, dass der für die thermische Analyse relevante Temperatur- und Zeitbereich möglichst deutlich zu erkennen ist.

Durch einen qualitativen Vergleich der drei Kurvenverläufe sollen die drei Kurven den passenden Tiegeln der thermischen Analyse zugeordnet werden.

kurve

Bestimmung der Ableitungen

Für eine exakte Bestimmung der charakteristischen Temperaturen sollen die ersten Ableitungen dT/dt der drei Kurven gebildet und grafisch aufgetragen werden.
Da diskrete Datenpunkte vorliegen, ergibt sich die Ableitung zum Zeitpunkt t=t i über den Differenzenquotienten:

formel

Um den Kurvenverlauf der 1. Ableitung etwas zu glätten, kann alternativ der Mittelwert der Differenzenquotienten zwischen dem i-ten Datenpunkt und den beiden benachbarten Datenpunkten gebildet werden.

formel

Bei der grafischen Darstellung der Ableitungen ist der Diagrammbereich auf den relevanten Bereich einzustellen.

kurve

Bestimmung von Liquidus- und eutektischer Temperatur

Die Bestimmung der Zeitpunkte beim Erreichen der Liquidustemperatur und der eutektischen Temperatur geschieht über die lokalen Maxima der Ableitung.

Die Temperaturen können anschließend aus der Zeit-Temperatur-Kurve abgelesen werden.

kurve

Bestimmung der Rekaleszenz und der Temperatur bei Erstarrungsende

Für die zwei Schmelzen mit und ohne Impfmittel, welche nach dem Fe-C-System erstarren, werden die minimale und maximale Temperatur während der eutektischen Erstarrung über die Nullstellen der Ableitung bestimmt.
Das Erstarrungsende ist durch ein lokales Minimum der ersten Ableitung gekennzeichnet.

kurve

Vergleich der Kurven

Vergleichen Sie die Rekaleszenz und die Temperatur bei Erstarrungsende mit und ohne Impfmittel.

Vergleichen Sie die eutektische Temperatur des metastabilen Systems mit dem Erstarrungsende bei Erstarrung mit und ohne Impfmittel.

Ziehen Sie Schlussfolgerungen für die Bildung des Gefüges.

Checkliste


Schmelze

  • Graphittiegel mit Roheisen, Stahlschrott und Ferro-Silizium bestücken.
    Tiegel nicht überladen.
  • Tiegel in den Schmelzofen stellen.
  • Schmelzaggregat einschalten und Leistung hochdrehen.
  • Material, das nicht mehr in den Tiegel passte, nach Eintreten der Schmelze vorsichtig nachlegen.
    Das Material am Schmelzofen-Rand vorheizen.
  • Sobald das Material vollständig geschmolzen ist, Temperatur messen.
    Gewünschte Gießtemperatur: 1.400 °C.
  • Bindemittel auf Schmelze streuen und gebundene Schlacke entfernen.

Achtung   Arbeiten Sie am Schmelzofen nur in kompletter Schutzausrüstung !

Analyse

  • Tiegel vorsichtig aus dem Ofen heben.
    Denken Sie daran die Greifzange korrekt zu halten.
  • Schmelze vorsichtig in die ersten beiden vorkonfektionierten Tiegel gießen.
  • Impfmittel in die Schmelze einrühren.
  • Schmelze in den dritten Tiegel gießen.
  • Rest der Schmelze in Masseln abgießen.
  • Tiegel in den Ofen zurückstellen.

Achtung   Arbeiten Sie in Schutzausrüstung !