Logo
Logo
Mikrostrukturcharakterisierung
Praktikum Werkstoffkunde

Durchführung


Messergebnisse


kurve

Kaltverformte Kupferprobe

EBSD-Mapping einer kaltverformten Kupferprobe. In blau sind die Subkorngrenzen der Körner eingezeichnet, die aufgrund der hohen Versetzungsdichte in praktisch jedem verformten Korn zu finden sind.

kurve

Geglühte Kupferprobe (2 min)

Nachdem die Probe für t=2 min bei T=250°C geglüht wurde sind einige der Körner rekristallisiert. Diese Körner sind weitgehend frei von Subkörnern, wie im EBSD-Mapping deutlich zu erkennen.
Die Probe ist teilrekristallisiert.

kurve

Geglühte Kupferprobe (1 Std)

Nach einer Stunde Glühzeit sind nahezu alle Körner frei von Subkorngrenzen.
Die Probe ist vollständig rekristallisiert.

Übung


Checkliste


Einbringen der Probe

  • Passenden Probenhalter auswählen
  • Probe in Haltevorrichtung sichern
  • Vakuumkammer am REM öffnen
  • Probe auf Probentisch schieben
  • Kammer schließen

Achtung Um Verschmutzungen der Probenoberfläche zu vermeiden unbedingt Handschuhe tragen.

Einrichten des REM

Das Gerät ist für den Versuch bereits eingemessen und kalibriert.

Messen der Mikrostruktur

  • Bild der Probenoberfläche einziehen, um Größe und Position des Mappings festlegen zu können
  • Material auswählen, passende Parameter und Kamera-Belichtungszeit einstellen
  • Einige Kikuchi-Linien exemplarisch indizieren
  • Optimierung der Messparameter
  • Schrittweite und Messbereich für Messung festlegen
  • EBSD-Messung starten
  • Orientierung der indizierten Punkte mit Koordinaten abspeichern
  • Auswertung als zweidimensionale Orientierungskarte

Bildanalyse

  • Extrapolieren der fehlenden Messpunkte über Orientierungsbeziehungen
  • Einzelne Körner ermitteln
  • Korngrößenverteilung bestimmen
  • Misorientierung berechnen
  • Misorientierungswinkel der Korngrenzen identifizieren
  • Orientierungsverteilung und dazugehörigen Polfiguren ermitteln